1. Was ist das Solarspitzengesetz – und warum gibt es es?

Das „Solarspitzengesetz“ (eigentlich: Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung temporärer Erzeugungsüberschüsse) trat am 25. Februar 2025 in Kraft. Die Idee dahinter: Wenn besonders viel Solarstrom eingespeist wird—etwa an sonnigen Mittagen—kann es an der Strombörse zu negativen Strompreisen kommen. Das bedeutet, Anbieter müssten faktisch zahlen, um Strom loszuwerden. Damit will das Gesetz solche Spitzen dämpfen und das Stromsystem stabilisieren.

2. Was ändert sich für neue Photovoltaikanlagen?

3. Was bedeutet das in der Praxis?

4. Der Kompensationsmechanismus: Fehlende Vergütung wird nachgeholt

Ein Herzstück des Gesetzes ist ein fairer Ausgleich:

5. Welche Kosten und Risiken sind zu beachten?

6. Chancen durch clevere Technik und Eigenverbrauch

Das Gesetz schafft Anreize zur Nutzung z. B. von:

So können Betreiber ihre Rendite stabilisieren und sich gleichzeitig an netzdienliches Verhalten anpassen.


???? Überblick: Was bedeutet das Solarspitzengesetz konkret?

ThemaRegelung für neue Anlagen ab 25.2.2025
EEG-Vergütung bei negativen PreisenEntfällt, wenn Spotpreis negativ ist
Smart Meter / SteuerungPflicht ab 7 kW innerhalb 24 Monaten
Ohne Smart Meter (bis 100 kW)Einspeisung auf 60 % begrenzt, Vergütung bleibt
Mit Smart MeterKeine Leistungsbegrenzung, aber Vergütung entfällt und wird später kompensiert
KompensationsmechanismusFehlzeiten werden per Faktor 0.5 umgerechnet und Förderzeit verlängert
Mögliche ErtragsverlusteBis zu 9 % bei Südausrichtung ohne Speicher
Zusatzkosten (über 20 Jahre)Bis zu ca. 1.600 € für Mess- und Steuertechnik

????‍???? Was heißt das für dich als Betreiber?


Fazit

Das Solarspitzengesetz ist ein Schritt, um das deutsche Stromsystem stabiler und nachhaltiger zu gestalten – und gleichzeitig Anreize für intelligentes Solarmanagement zu schaffen. Für Anlagenbetreiber bedeutet das:

Wer jetzt clever plant, bleibt auch langfristig wirtschaftlich – und trägt aktiv zur Integration erneuerbarer Energien bei.

Noch Fragen? Einfach Termin buchen oder anrufen.

Quellen:

https://www.pv-magazine.de/2025/02/18/bsw-solar-veroeffentlicht-merkblatt-zum-solarspitzen-gesetz/

https://www.solarwirtschaft.de/unsere-themen/photovoltaik/standpunkte/faq-solarspitzengesetz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert