Die Elektromobilität ist im Alltag angekommen – und mit ihr die Frage: Wie lade ich mein Fahrzeug am besten, wenn ich auch eine Solaranlage betreibe?
Unsere Antwort lautet: mit openWB.
Denn die Ladestation bietet mehr als nur eine Steckdose fürs E-Auto – sie ist ein echtes Energiemanagement-System, das PV-Ertrag, Strompreis, Speicher, Fahrzeuge und sogar Smart-Home-Komponenten intelligent miteinander verknüpft.

In diesem Beitrag geben wir einen Einblick in unsere Erfahrungen mit openWB – mit Fokus auf den Lademodi, die PV-Überschussnutzung, die Smart-Home-Anbindung sowie die tägliche Praxis bei der Einrichtung und Nutzung.


PV-Laden: Solarstrom direkt ins Auto – ganz automatisch

Das Herzstück vieler openWB-Installationen ist der PV-Modus, bei dem nur mit überschüssigem Solarstrom geladen wird – also der Strom, der nicht im Haus benötigt oder im Speicher eingelagert wird.

Highlights im PV-Modus:

Praxistipp: Gerade in Verbindung mit einem Batteriespeicher und asymmetrischen PV-Erträgen (z. B. bei Ost/West-Dächern) entfaltet die PV-Ladung ihre volle Stärke.


Die Lademodi im Überblick – für jede Alltagssituation der richtige Modus

openWB bietet fünf grundlegende Lademodi, die entweder manuell oder automatisiert genutzt werden können:

Sofortladen

PV-Laden

Zielladen

Zeitladen (optional)

Standby & Stop


Erweiterte Features & individuelle Konfiguration

Was openWB besonders macht, ist die beeindruckende Tiefe an Funktionen – ganz ohne Cloud-Zwang:

Phasenumschaltung, Speicher-Beachtung

SmartHome: Mehr als nur Laden

openWB kann mehr als nur Wallbox: Im integrierten SmartHome-Bereich lassen sich weitere Verbraucher gezielt mit PV-Überschuss ansteuern – z. B.:

Das Ziel: PV-Überschuss maximal nutzen, statt ihn einzuspeisen.


Unsere Erfahrung aus der Praxis

Solargeführtes Laden

✅ Unser Fazit

Die openWB ist die erste Wahl für alle, die ihr Elektroauto bewusst mit Solarstrom laden wollen – ganz gleich ob Privatperson mit Einfamilienhaus oder Firma mit mehreren Ladepunkten.

Wer eine flexible, lokale und zukunftssichere Lösung sucht, die auch mit Speicher und dynamischen Stromtarifen funktioniert, ist mit openWB hervorragend beraten.


Sie möchten Ihre openWB gemeinsam mit einer PV-Anlage und Speicherlösung realisieren?
Dann vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin – wir begleiten Sie von der Planung bis zur fertigen Inbetriebnahme. (vertrieb@inek.de)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert