Die Elektromobilität ist im Alltag angekommen – und mit ihr die Frage: Wie lade ich mein Fahrzeug am besten, wenn ich auch eine Solaranlage betreibe?
Unsere Antwort lautet: mit openWB.
Denn die Ladestation bietet mehr als nur eine Steckdose fürs E-Auto – sie ist ein echtes Energiemanagement-System, das PV-Ertrag, Strompreis, Speicher, Fahrzeuge und sogar Smart-Home-Komponenten intelligent miteinander verknüpft.
In diesem Beitrag geben wir einen Einblick in unsere Erfahrungen mit openWB – mit Fokus auf den Lademodi, die PV-Überschussnutzung, die Smart-Home-Anbindung sowie die tägliche Praxis bei der Einrichtung und Nutzung.
PV-Laden: Solarstrom direkt ins Auto – ganz automatisch
Das Herzstück vieler openWB-Installationen ist der PV-Modus, bei dem nur mit überschüssigem Solarstrom geladen wird – also der Strom, der nicht im Haus benötigt oder im Speicher eingelagert wird.
Highlights im PV-Modus:
- Ein- oder dreiphasige Ladung frei wählbar – oder automatische Phasenumschaltung je nach PV-Ertrag
- Stufenlose Laderegelung ab 6 A, also auch bei geringer PV-Leistung nutzbar
- Mindest-SoC (State of Charge) für das Fahrzeug frei definierbar – für den Fall, dass doch mal Netzstrom genutzt werden darf
- Berücksichtigung des Hausakkus: Fahrzeugladung kann z. B. erst nach Speicherladung starten oder anteilig erfolgen
- Dynamische Anpassung an wechselnde Ertragslagen oder Prioritäten (z. B. mehrere E-Fahrzeuge)
Praxistipp: Gerade in Verbindung mit einem Batteriespeicher und asymmetrischen PV-Erträgen (z. B. bei Ost/West-Dächern) entfaltet die PV-Ladung ihre volle Stärke.
Die Lademodi im Überblick – für jede Alltagssituation der richtige Modus
openWB bietet fünf grundlegende Lademodi, die entweder manuell oder automatisiert genutzt werden können:
Sofortladen
- Direktes Laden mit maximaler Leistung
- Einstellung von Phasenanzahl, Stromstärke, Ziel-SoC oder Lademenge
- Ideal bei spontaner Nutzung oder bewusstem Netzladen bei günstigen Stromtarifen
PV-Laden
- Ladebeginn nur bei echtem Solarüberschuss
- Konfiguration individuell anpassbar (z. B. Mindeststrom, Mindestladung, maximale SoC-Grenze)
- Perfekt für alle, die möglichst autark laden wollen
Zielladen
- Fahrzeug wird bis zu einer bestimmten Uhrzeit geladen, z. B. morgens 7 Uhr für die Fahrt zur Arbeit
- Kombination aus PV- und netzpreisoptimiertem Laden möglich (z. B. mit Tibber, aWATTar, Voltego etc.)
Zeitladen (optional)
- Freigabe des Ladevorgangs in einem definierten Zeitfenster
- Ideal z. B. zum Vorklimatisieren oder Laden im Nachttarifbereich
Standby & Stop
- Kein Ladevorgang trotz Verbindung (Standby) oder komplette Trennung (Stop)
Erweiterte Features & individuelle Konfiguration
Was openWB besonders macht, ist die beeindruckende Tiefe an Funktionen – ganz ohne Cloud-Zwang:
- Phasenumschaltung zwischen 1- und 3-phasiger Ladung – automatisch oder manuell
- MID-konforme Zähler mit übersichtlicher Ladehistorie in Tabellenform inkl. CSV-Export
- Detaillierte Visualisierung der Energieflüsse (PV, Speicher, Hausverbrauch, Ladung) in Echtzeit und Historie
- Lastmanagement für mehrere Ladepunkte – inkl. Schieflastüberwachung am Netzanschluss
- Integration von dynamischen Stromtarifen (aWATTar, Tibber, Voltego etc.) – perfekt kombinierbar mit PV-Überschussladung

SmartHome: Mehr als nur Laden
openWB kann mehr als nur Wallbox: Im integrierten SmartHome-Bereich lassen sich weitere Verbraucher gezielt mit PV-Überschuss ansteuern – z. B.:
- Wärmepumpen (z. B. Lambda, IDM, Stiebel Eltron)
- Heizstäbe (AC-ELWA, Askoheat etc.)
- Shelly-Plugs und Tasmota-Aktoren
- Geräte mit 0…10 V-Schnittstelle
- Externe Zähler zur Erfassung beliebiger Lasten (z. B. SDM630)
Das Ziel: PV-Überschuss maximal nutzen, statt ihn einzuspeisen.
Unsere Erfahrung aus der Praxis
- Stabilität: Die openWB läuft im täglichen Einsatz stabil, Updates sind regelmäßig und zuverlässig.
- Flexibilität: Fast jede Sonderanforderung lässt sich realisieren – von Netztrennung bis dynamischem Ladekonzept.
- Visualisierung: Die grafische Darstellung der Tagesdaten (inkl. SoC-Verläufen) ist extrem hilfreich, um PV und Ladung besser zu verstehen und zu optimieren.

✅ Unser Fazit
Die openWB ist die erste Wahl für alle, die ihr Elektroauto bewusst mit Solarstrom laden wollen – ganz gleich ob Privatperson mit Einfamilienhaus oder Firma mit mehreren Ladepunkten.
Wer eine flexible, lokale und zukunftssichere Lösung sucht, die auch mit Speicher und dynamischen Stromtarifen funktioniert, ist mit openWB hervorragend beraten.
Sie möchten Ihre openWB gemeinsam mit einer PV-Anlage und Speicherlösung realisieren?
Dann vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin – wir begleiten Sie von der Planung bis zur fertigen Inbetriebnahme. (vertrieb@inek.de)